Ziele und Konzepte

Der Gemeinderat hat 2020 eine Klimainitiative angestoßen, die durch die Verwaltung mit Unterstützung der Bürgerschaft und der Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe vorangetrieben und konkretisiert wird. Seit 2021 unterstützt die Gemeinde den 'Klimaschutzpakt Baden-Württemberg' zwischen der Landesregierung und den kommunalen Landesverbänden und hat sich damit verpflichtet, die Verwaltung bis spätestens 2040 klimaneutral umzubauen.
Am 20.06.2022 beschloss der Graben-Neudorfer Gemeinderat analog zum Klimaschutzziel des Landkreises Karlsruhe das ambitionierte Klimaschutzziel 'Graben-Neudorf zeozweifrei 2035'. Damit wird für ganz Graben-Neudorf die bilanzielle Klimaneutralität bis 2035 angestrebt.
Energiequartier Graben-Neudorf - Energieplan
Das Energiequartier Graben-Neudorf dient der Ermittlung und Darstellung von Potenzialen für Energieeinsparung und -effizienz auf Quartiersebene.
In dem Projekt wurden in den Jahren 2021 und 2022 die energetische Infrastruktur, der Wärme- und Strombedarf und die Erzeugungspotenziale in Graben-Neudorf analysiert. Daraus wurde eine Vielzahl an Maßnahmenvorschlägen entwickelt. Der größte Fokus liegt auf dem Bau eines Wärmenetzes, das bis 2035 die meisten Wohngebiete im Ort mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Stromerzeugung mit Photovoltaik – sowohl auf öffentlichen und privaten Dachflächen, als auch auf Freiflächen und über Parkplätzen.
Die Ergebnisse der Analyse und die Maßnahmenvorschläge finden Sie in der Broschüre des Energieplans (PDF-Datei).
In der Phase des sogenannten Sanierungsmanagements (2022-2024) wird die Gemeinde durch einen externen Sanierungsmanager darin unterstützt, die priorisierten Maßnahmenvorschläge aus dem Energieplan umzusetzen.
Das Energiequartier Graben-Neudorf wird bezuschusst durch die KfW.
European Energy Award
Der European Energy Award (eea) ist das europaweite Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten einer Kommune regelmäßig in allen Bereichen nach einem einheitlichen Verfahren erfasst und bewertet, geplant, gesteuert und überprüft werden. Mit dem eea können Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes optimal identifiziert und genutzt werden.
Kommunen und Kreise erhalten zu Beginn des Zertifizierungsprozesses einen Überblick über den lokalen Ist-Zustand in Sachen Energie und Klimaschutz. Mit Hilfe eines Maßnahmenkataloges wird die Ist-Analyse der energie- und klimapolitischen Arbeit der Kommune erstellt. Kommunen haben hier die Möglichkeit Ihre bereits umgesetzten Klimaschutzaktivitäten zuzuordnen und Potenziale zu identifizieren. Er dient zudem als Hilfsmittel und 'Messlatte' für das externe Audit und die Zertifizierung mit dem European Energy Award. Bestandteil des Maßnahmenkataloges für Städte sind 79 konkrete Maßnahmen in den sechs Maßnahmenbereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation. Die Maßnahmen sind mit einem Punktesystem unterlegt. Je höher die erreichte Punktzahl ausfällt, desto höher ist die Effektivität der Energie- und Klimaschutzpolitik in der Kommune.
Ob die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt sind, wird von externen eea-Auditoren beurteilt: Vergeben sie mindestens 50 Prozent der zu erreichenden Punkte im eea, erhält eine Kommune den European Energy Award – bei mehr als 75 Prozent den European Energy Award in 'Gold'. Nachdem der Landkreis Karlsruhe bereits die eea-Auszeichnung in Gold erhalten hat, strebt auch die Gemeinde Graben-Neudorf eine Zertifizierung Ihrer Klimaschutzbemühungen an. Aktuell werden in einem aufwändigen Prozess Daten gesammelt und ausgewertet, um den aktuellen Stand der Gemeinde durch einen externen eea-Berater evaluieren zu lassen.
Mehr Infos zum eea finden Sie hier.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gewährt Graben-Neudorf eine finanzielle Förderung für die Teilnahme am European Energy Award im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus.