Biodiversität und Begrünung
Natürlich! Graben-Neudorf
Mit 'Natürlich! Graben-Neudorf' soll sowohl im öffentlichen Raum, als auch im Privaten auf Flächen aufmerksam gemacht werden, die verstärkt der Artenvielfalt dienen. So kann zum Beispiel eine Extensivierung von Grünflächen durch die Einsaat von Wildblumen oder die Anpflanzung von pflegeleichten Stauden erfolgen. Extensivierte Flächen benötigen weniger Pflegeaufwand, müssen weniger gegossen werden und sind ökologisch viel wertvoller als Rasenflächen oder herkömmliche Blumenbeete, in denen die Bepflanzung mehrmals im Jahr ausgetauscht wird. Solche wertvollen Flächen wirken auf den ersten Blick für manchen Betrachter weniger gepflegt – aber genau das schafft vielen Insekten einen attraktiven Lebensraum und ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot über das Jahr hinweg.
Möchten auch Sie auf Ihren ökologisch wertvollen Garten, Ihre Dachbegrünung, oder eine Behausung für Insekten oder Fledermäuse hinweisen? Kontaktieren Sie uns und fragen nach dem kostenlosen 'Natürlich! Graben-Neudorf'-Schild.
Für Dach- und Fassadenbegrünung und die Entsiegelung von Freiflächen können Sie auch eine finanzielle Förderung von der Gemeinde erhalten.
Weitere Informationen, was Sie in Ihrem Garten Gutes tun können finden Sie zum Beispiel hier:
- Gründächer und begrünte Fassaden (Stadt Hamburg)
- Bienenfreundliche Pflanzen (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
- Mehr Arten im Garten – Eine Ratgeberbroschüre (Stadt Puchheim)
Konzept für eine Grün-Blaue Infrastruktur
Ein wichtiges Instrument, um die Auswirkungen der Klima- und der Biodiversitätskrise vor Ort abzumildern und die Lebensqualität zu erhöhen, ist die sogenannte Klimafolgenanpassung. Als ein Baustein zur Klimafolgenanpassung wurde das Konzept zur grün-Blauen Infrastruktur erarbeitet und im Juli 2023 veröffentlicht.
Das vorliegende Konzept mit seinem Zukunftsbild und seinen vielen Maßnahmenblättern für die Entwicklung öffentlicher Grünflächen ermöglicht es uns, die Grün-Blaue Infrastruktur Graben-Neudorfs künftig strategisch, systematisch und gesamtheitlich zu entwickeln.
Hier können Sie die Broschüre 'Grün-Blaue Infrastruktur Graben-Neudorf' (PDF-Datei) herunterladen.
Lokalklimatische Analyse: Wo haben wir besonders hohe Belastungen durch Hitze?
Die durch das Büro Lohmeyer in 2022 erstellte Klimaanalyse für Graben-Neudorf (PDF-Datei) zeigt: die Durchschnitts-Temperatur in Graben-Neudorf wird künftig weiter steigen.
Aufbauend auf Ergebnissen bioklimatischer Berechnungen wurden bewertete Karten für den thermischen Komfort tagsüber und nachts an bzw. nach heißen Sommertagen für Graben-Neudorf ausgearbeitet. Die Bewertung orientiert sich an dem bioklimatischen Universal Thermal Climate Index (UTCI), der neben der Lufttemperatur auch die mittlere Strahlungstemperatur, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte berücksichtigt und damit als eine Art 'gefühlte Temperatur' aufgefasst werden kann.
Die Abbildung 6.15 zeigt die resultierende bewertete bioklimatische Karte für die Siedlungsbereiche von Graben-Neudorf an heißen Tagen bei sommerlichen windschwachen und wolkenarmen Wetterlagen.
Die Abbildung 6.16 zeigt die resultierende bewertete bioklimatische Karte für die Siedlungsbereiche von Graben-Neudorf nachts nach heißen Tagen bei sommerlichen autochthonen Wetterlagen. Die Pfeile stellen zusammenhängende nächtliche Strömungsbereiche in siedlungsnähe und im Siedlungsbereich dar. Diese Bereiche werden bei sommerlichen windschwachen und wolkenarmen Wetterlagen häufiger und intensiver belüftet als die übrigen Bereiche.
In der Abbildung 6.17 sind zusammenfassend die Bereiche bei sommerlichen autochthonen Wetterlagen mit großer Relevanz für die nächtliche Belüftung und damit der Abkühlung der Siedlungsbereiche, sowie die Bereiche der intensivsten nächtlichen Überwärmung dargestellt. Die nächtliche Überwärmung der Siedlungsbereiche aufgrund des städtischen Wärmeinseleffekts wird in zwei Stufen durch die orange und rot schraffierten Bereiche dargestellt. Die orange schraffierten Bereiche zeigen Siedlungsbereiche mit mäßig starker nächtlicher Überwärmung, die rot schraffierten Bereiche mit starker nächtlicher Überwärmung. Im Siedlungsbereichen von Graben-Neudorf zeigen sich drei Bereiche mit intensiverem Wärmeinseleffekt:
- im nördlichen Bereich der Ortskern Neudorf rings um die Kreuzungen der Mannheimer Straße mit der Bruchsaler Straße und der Huttenheimer Straße,
- im Bereich der Neuen Mitte und
- im Süden der Pfinz im Bereich des Ortskerns von Graben.
Hier können Sie den gesamten Bericht 'Klimaanalyse für die Gemeinde Graben-Neudorf' (PDF-Datei) herunterladen.
Die oben dargestellten Karten aus dem Bericht finden Sie auch im Geoportal der Gemeinde.