Geschichte: Gemeinde Graben-Neudorf

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Graben-Neudorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Geschichtliches zum Ortsteil Graben

Bei dem Ortsnamen „Graben“ handelt es sich  mit großer Wahrscheinlichkeit um eine ursprüngliche Stellenbezeichnung: „am Graben“ (nämlich am Graben der Burg, bei der das Dorf entstand, oder am Graben der Pfinz, die hier in die Rheinniederung abfällt). Alle anderen Namensdeutungen entspringen bloßem Wunschdenken, genauso wie ein Römerlager oder ein fränkisches Urdorf, gegründet von einem gewissen Grawo. Daß der Ort älter ist als seine erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1306, legen die  Größe der Gemarkung, der ausgedehnte Waldbesitz und die reichen All­menden zu früheren Zeiten nahe. Grabener Grundherr war möglicherweise schon früh der Bischof von Speyer. 

1306 wird Graben erstmals urkundlich erwähnt: Der Ubstadter „edel knecht Swiger“ versprach am 22. März 1306 dem badischen Markgrafen Rudolf das Vor­kaufsrecht an seinem Teil des Dorfes Graben. Vier Jahre später, am 26. November 1310, verkaufte dann auch Swigers Bruder Dietrich dem badischen Markgrafen all sein von seinem Vater Gerhart ererbtes Gut. Es kam dann zwar noch zu etlichen Streitereien zwischen den Ubstadtern und dem Markgrafen, aber in zwei Urkunden vom 8. und 16. August 1312 wurden der Verkauf der Burg und des Dorfes Graben endgültig besiegelt. So war Graben seit 1312 zwar Teil der Markgrafschaft Baden, aber seit dem frühen 15. Jh. blieben Schloß und Amt Graben für mehr als 300 Jahre (bis 1746) unter kurpfälzischer Oberhoheit  und dem badischen Markgrafen nur zu Lehen. Von dem Aussehen des immer wieder als „Schloß“ bezeichneten Gebäudes am linken Ufer der Pfinz, an das heute nur noch die Bezeichnungen „Schloßstraße“ und „Schloßplatz“ erinnern, wissen wir so gut wie nichts. Es war wohl ein nüchterner Bau, der seine Zwecke aber gut erfüllte. Auch das Amt Graben, das Anfang des 18. Jahrhunderts aufgehoben und der neuen Residenzstadt Karlsruhe zugeschlagen wurde, war immer alles andere als imposant: Es bestand gerade einmal aus den drei Dörfern Graben, Liedolsheim und Rußheim,  weswegen  auch das 1901 geschaffene Wappen der Gemeinde Graben   die Hufeisen, als Dorfzeichen von Liedolsheim und Rußheim, mit den „redend“ für den Dorf- und Amtsnamen Graben verwendeten Spaten (= Grabscheiten) vereint hatte. Das Amtshaus lag im Süden des Schloßbezirks am heutigen Schloßplatz und bildete einen Teil der zum Schloß gehörigen Gebäude. Die Auswirkungen der Reformation führten dazu, daß die Einwohner Grabens durch die von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach im Jahr 1556 angeordnete Einführung des reformierten Glaubens die neue Glaubenslehre annahmen. Graben zählte um diese Zeit (gemäß dem Grabener Lagerbuch von 1566) „112 Herdstellen mit 560 Seelen“. 

Der Dreißigjährige Krieg  (1618-1648) brachte viel Not und Elend auch über Graben. Um Bruchsal herum betrugen die Bevölkerungsverluste im Durchschnitt um 80 Prozent. „Anno 1622 wurden 1150 Morgen Ackerfläche angebaut, nach Friedenschluß 1648 nur noch 296 Morgen. An Gebäuden sind 135 zerstört worden, 1622 hatte Graben 145 Bürger, 1648 waren nur noch 42 ansässig.“ Die Kriege im Zusammenhang mit der Reunionspolitik Frankreichs unter Ludwig XIV. und der Pfälzische Erbfolge-Krieg hatten auch für Graben verheerende Folgen. So zerstörten am 31. März/1. April 1675 die Franzosen von der Festung Philippsburg  aus, die sich seit dem Westfälischen Frieden (1648) in französischer Hand befand, das Schloß zu Graben, und im Frühjahr 1689 brannten sie das ganze Dorf „bis auf ein einziges altes Haus“ ab. Ruhe, Ordnung und Aufschwung traten erst wieder in der Mitte des 18. Jahrhunderts ein.

Der rein landwirtschaftliche Charakter der Gemeinde Graben hat sich bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts erhalten. Dem Anbau der Sonderkulturen Tabak und Spargel auf dem Sandboden der Grabener Gemarkung ist es zuzuschreiben, daß sich der Strukturwandel in der Landwirtschaft nur langsam vollzog. Schon 1912 wurden hier 86 Hektar Tabak angebaut, und vor und nach dem Zweiten  Weltkrieg zählte Graben zu den bedeutendsten Anbauorten mit annähernd 100 Hektar Tabakanbau­fläche. Das Krisenjahr 1960 im Tabakanbau, hervorgerufen durch die Blauschimmel­krankheit mit schweren Ernteschäden und die Ansiedlung von Industrie- und Gewer­bebetrieben haben in der Folgezeit manchen Landwirt dazu veranlaßt, seinen Betrieb aufzugeben und einen Arbeitsplatz bei einem dieser Betriebe anzunehmen. Der Spargelbau wurde von dieser Entwicklung nicht betroffen. Die ersten Spargelfelder wurden in Graben 1913 angelegt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Spargelbau sehr stark durch die Landwirtschaftsschule Graben gefördert und unterstützt. 1929 fand der erste Grabener Spargelmarkt statt. Die Anbaufläche lag damals bei 20-30 Hektar.

Geschichtliches zum Ortsteil Neudorf

Der Ort Neudorf, auf dem Boden des Grevenhart - das heißt des „Grafenwaldes“ - gelegen, scheint das Ergebnis des Zusammenwachsens zweier Rodungssiedlungen auf dem Boden dieses „Grafenwaldes“, nämlich Grefenweilers und Grevenhauses, zu sein. Zum ersten Mal wird, soweit wir sehen, dieses „Neue Dorf“ 1466 als Nuwendorf erwähnt. 1471 und 1476 ist die Rede von den „armen Leuten in dem newen Dorf Grafenwiler“, 1482 dann vom Nuwe Dorff, 1493 vom neuwe Dorffe. In der „Liste der gesamten Haushalte des Bistums Speyer ,Gemeinen Pfennings‘ von 1495“ wird der Ort als Nuwdorff erwähnt; elf Haushalte werden darin namentlich aufgeführt.

Neudorf - darauf weist nicht nur diese späte Erstnennung, sondern auch die kleine Gemarkung, kleine Allmende und fehlender Gemeindewald hin – ist also mit der jüngste Ort in der näheren Umgebung, zugleich aber auch einer der kleinsten und ärmsten, was er übrigens bis zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert geblieben ist. Politisch gehörte Neudorf zum weltlichen Herrschaftsgebiet des Bistums Speyer, während Graben seit 1312 nicht mehr dazugehörte, kirchlich dagegen war es Graben zugeordnet, das wohl spätestens seit 1200 Sitz eines der drei Landdekanate war, in die das Archidiakonat des Propstes von St. German zu Speyer zerfiel.

Die Zugehörigkeit der beiden kirchlich zusammengehörenden Orte zu zwei verschiedenen weltlichen Herrschaftsgebieten ist für die weitere Entwicklung von nicht geringer Bedeutung. Im Jahr 1556 führte nämlich Markgraf Karl II. von Baden-Durlach in seinem Herrschaftsgebiet die Reformation ein, und somit mußten auch die Einwohner von Graben mehr oder weniger freiwillig zum Protestantismus übertreten, wogegen die Einwohner von Neudorf als weltliche Untertanen des Bischofs von Speyer am katholischen Glauben festzuhalten hatten. Endgültig geregelt und vollzogen wurde die kirchliche Trennung Neudorfs von Graben nach einem offensichtlich langwierigen Prozeß jedoch erst um das Jahr 1595. In diesem Jahr ließ Bischof Eberhard von Speyer auch das erste Gotteshaus in Neudorf bauen, eine kleine Kapelle (an der Stelle des Hauses Nr. 28 der heutigen Kapellenstraße), die 1715 neu konsekriert und 1756 abgebrochen wurde, nachdem in den Jahren 1742 bis 1749 Fürstbischof Hugo Damian von Schönborn für den am 25. März 1724 zur Pfarrei erhobenen Ort eine neue Kirche hatte bauen lassen, den Vorgängerbau der jetzigen, 1887 bis 1895 erbauten Kirche.

Im 17. Jahrhundert - in der an Not und Zerstörung gewiß nicht armen Geschichte des Bruhrains weitaus unheilvollsten Zeit - soll der Ort Neudorf „einige Male in Schutt und Asche gelegt“ worden sein und wurde außerdem wiederholt vom Hungertyphus und der Pest heim­gesucht, so daß 1683 nur noch acht Familien das „fast einer Wüste gleichkommende“ Neudorf bewohnten. An dem allgemeinen Aufschwung, den das rechtsrheinische Gebiet des Hochstifts Speyer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte, nahm auch Neudorf teil, was sich an dem relativ großen Bevölkerungszuwachs dieser Jahre ablesen läßt (1719/20: 48 Familien; 1742/43: 70 Familien).

Zusammen mit dem rechtsrheinischen Teil des Fürstentums Speyer fiel Neudorf am 1. Dezember 1802 dem Markgrafen Karl Friedrich von Baden zu. Ein besonderes Kennzeichen der ersten „badischen“ Zeit ist die verhältnismäßig starke Zunahme der Bevölkerung: zählte der Ort 1813 noch 537 Einwohner, so waren es 1852 bereits 1136 Einwohner. Aber die Einwohner, die von Feld-, Wiesenbau und Viehzucht lebten und deren Haupteinnahmequelle der Torfstich war, blieben „mehr arm als reich“, wie es im Universallexikon vom Großherzogtum Baden aus dem Jahr 1847 heißt, so daß in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts viele Familien ihr Glück in der Fremde suchten (in Algerien, Brasilien und Nordamerika). So weist auch die Bevölkerungszahl in dem Jahrzehnt von 1854 (1.291 Einwohner) bis 1864 (1.060 Einwohner) einen sehr deutlichen Rückgang auf. Eine stetige Aufwärtsentwicklung setzte erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts ein (1890: 1.537 Einwohner; 1925: 2.168 Einwohner; 1939: 2.523 Einwohner; 1962: 3.962 Einwohner; 1971: 4.369 Einwohner).