Gemeindeverwaltung senkte CO2-Emissionen in 2023
icon.crdate10.02.2025
In der Sitzung des Gemeinderates am 10. Februar stellte Züleyha Soyyigit von der Gemeindeverwaltung den Energiebericht 2023 vor. Die Zahlen zeigen, dass sich Graben-Neudorf weiterhin auf dem Absenkpfad der Treibhausgasemissionen befindet. Die Emissionen konnten von 2.165 Tonnen im Jahr 2022 auf 1.686 Tonnen im Jahr 2023 gesenkt werden.
In der Sitzung des Gemeinderates am 10. Februar stellte Züleyha Soyyigit von der Gemeindeverwaltung den Energiebericht 2023 vor. Die Zahlen zeigen, dass sich Graben-Neudorf weiterhin auf dem Absenkpfad der Treibhausgasemissionen befindet. Die Emissionen konnten von 2.165 Tonnen im Jahr 2022 auf 1.686 Tonnen im Jahr 2023 gesenkt werden.
Im Berichtszeitraum wurde eine detaillierte Bilanzierung der PV- und KWK-Anlagen durchgeführt. Die PV-Anlagen erzeugten insgesamt 384.201 kWh Strom, wovon 139.799 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt wurden. Die restlichen 244.402 kWh wurden in das öffentliche Netz eingespeist.
Die KWK-Anlagen trugen mit einer Stromproduktion von 532.740 kWh erheblich zur Eigenversorgung bei. Davon wurden 502.681 kWh selbst genutzt, während 30.059 kWh ins öffentliche Netz eingespeist wurden. Damit ergibt sich eine Gesamteigennutzung aus PV- und KWK-Anlagen von 642.480 kWh. Die gesamte Stromproduktion betrug 916.941 kWh, wovon 274.461 kWh in das öffentliche Netz gingen.
Seit April 2021 werden im Rahmen des Energiecontrollings regelmäßig Verbrauchswerte erfasst. Dies betrifft 21 Nicht-Wohngebäude der Gemeinde, die zentrale Kläranlage, Abwasseranlagen, Wasserwerke, Straßenbeleuchtung und Ampeln. Neben der Datenerfassung werden regelmäßige Begehungen der Liegenschaften durchgeführt und ein kontinuierlicher Austausch mit den Gebäudenutzern, insbesondere den Hausmeistern, gepflegt.
Der Gemeinderat nahm den Energiebericht mit Interesse zur Kenntnis. Auch in diesem Jahr werden Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt. Dazu zählen die energetische Sanierung der gemeindeeigenen Wohngebäude am Bahnhofsring, die energetische Sanierung der Pestalozzihalle sowie die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus der Pestalozzischule. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Energieeffizienz der Gemeinde weiter zu steigern und den CO₂-Ausstoß nachhaltig zu senken.