Abschlussveranstaltung des IGEK: Gemeinsam in die Zukunft von Graben-Neudorf
icon.crdate19.12.2024
Am 12. Dezember 2024 fand im Foyer der Pestalozzi-Gemeinschaftsschule die Abschlussveranstaltung des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts 2035 (IGEK) statt. Nach zwei Jahren...
Am 12. Dezember 2024 fand im Foyer der Pestalozzi-Gemeinschaftsschule die Abschlussveranstaltung des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts 2035 (IGEK) statt. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit wurden die Ergebnisse aus Workshops, Vorträgen und Projekten präsentiert, die in Zusammenarbeit mit dem Büro Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH aus Stuttgart erarbeitet wurden.
Das IGEK dient als strategische Grundlage für die Gemeindeentwicklung der nächsten 10 bis 15 Jahre. Es wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt, der die Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltung und die politischen Entscheidungsträger einbezog. Ziel war es, gemeinsam Meilensteine für die Gemeindeentwicklung zu erarbeiten, Handlungsschwerpunkte zu setzen und mögliche Impulsprojekte aufzuzeigen.
In der ersten Phase wurde der aktuelle Zustand der Gemeinde Graben-Neudorf erfasst und analysiert. Hierbei ging es darum, den städtebaulichen Handlungsbedarf zu ermitteln. Vor-Ort-Besichtigungen, die Auswertung bestehender Planungen sowie eine detaillierte Datenerhebung bildeten hierzu die Grundlage.Bereits hier wurden die Bürgerinnen und Bürger durch den Marktstand im März 2023 aktiv eingebunden, indem erste Ideen und Anregungen gesammelt wurden.
Aufbauend auf der Bestandsaufnahme wurde in der zweiten Phase ein gemeinsames Zukunftsbild für die Gemeinde Graben-Neudorf entwickelt. Dabei wurden Entwicklungsziele formuliert, die als Orientierung für die langfristige Gemeindeentwicklung dienen. Zudem wurden konkrete Leitlinien für die verschiedenen Handlungsfelder abgeleitet, wie beispielsweise Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit und Umwelt. Dieses Zukunftsbild verdeutlicht die Richtung, in die sich die Gemeinde in den nächsten Jahren entwickeln möchte. Durch eine Online-Befragung, eine eigene Befragung der Seniorinnen und Senioren, sowie einen Ortsteilspaziergang im Juli 2023 konnten die Ideen und Bedürfnisse der Bürger in die Planung einfließen.
Die dritte Phase konzentrierte sich auf die Erarbeitung konkreter Projekte und Maßnahmen zur Erreichung der zuvor definierten Ziele. Hierbei wurden konkrete Handlungsschritte entwickelt, die zur Verbesserung der Lebensqualität und zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde beitragen sollen. Dazu gehörten Vorschläge für bauliche Maßnahmen, infrastrukturelle Verbesserungen und soziale Projekte. Es wurden Prioritäten gesetzt, um die wichtigsten und wirkungsvollsten Maßnahmen gezielt anzugehen. Auch in dieser Phase spielte die Beteiligung der Bürgerschaft eine zentrale Rolle, etwa durch verschiedene Themenworkshops sowie die Kinder- und Jugendbeteiligung im März 2024.
In der vierten und abschließenden Phase wurde eine klare Strategie zur Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen entwickelt. Dabei ging es darum, die einzelnen Projekte zu priorisieren, Ressourcen effizient zu planen und Zuständigkeiten festzulegen. Zudem wurden mögliche Finanzierungsmöglichkeiten ermittelt, um die Realisierung der Maßnahmen sicherzustellen. Die Umsetzungsstrategie dient als Fahrplan für die kommenden Jahre und bildet die Grundlage für eine zielgerichtete und schrittweise Umsetzung des Gemeindeentwicklungskonzepts.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Einbindung aller Bevölkerungsgruppen. So wurden beispielsweise im September 2024 Kinderspaziergänge mit Drittklässlern der Grundschulen durchgeführt, um deren Perspektiven und Wünsche im Planungsprozess zu berücksichtigen.
Die Abschlussveranstaltung bot einen umfassenden Überblick über die erarbeiteten Konzepte und Maßnahmen. Bürgermeister Christian Eheim betonte die Bedeutung des gemeinsamen Dialogs und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. „Die Präsentation der Ergebnisse verdeutlichte, wie durch die Zusammenarbeit aller Akteure ein zukunftsweisendes Konzept für Graben-Neudorf entstanden ist“, betonte Bürgermeister Christian Eheim. Die vollständige Abschlussbroschüre des IGEK steht auf der Website der Gemeinde Graben-Neudorf zum Download bereit.
Mit dem Abschluss des IGEK-Prozesses beginnt nun die Phase der Umsetzung. Die Gemeinde ist bestrebt, die entwickelten Maßnahmen zeitnah zu realisieren und somit die Weichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu stellen.