Großer Andrang bei Eröffnung des Klimawaldes
icon.crdate06.12.2022
Mehrere hundert Besucher drängten sich am Sonntag (4. Dezember 2022) in der neuen Ortsmitte bei der Eröffnung des Klimawaldes. In rund drei Wochen Bauzeit hatten die Landschaftsgärtner des Bauhofs auf 300 m² über 70 Bäume, 1.000 Sträucher und 1.000 Stauden provisorisch auf lehmhaltiges Substrat eingepflanzt.
Mehrere hundert Besucher drängten sich am Sonntag (4. Dezember 2022) in der neuen Ortsmitte bei der Eröffnung des Klimawaldes. In rund drei Wochen Bauzeit hatten die Landschaftsgärtner des Bauhofs auf 300 m² über 70 Bäume, 1.000 Sträucher und 1.000 Stauden provisorisch auf lehmhaltiges Substrat eingepflanzt. So soll der künftige neue Marktplatz der Gemeinde schon jetzt provisorisch begrünt und beschattet werden, bis im Jahr 2026 die Baumaßnahmen für die endgültige Gestaltung beginnen können. Der Wunsch nach mehr Grün und mehr Beschattung sei seit dem Sommer immer wieder aus der Bürgerschaft an die Gemeinde herangetragen worden, berichtete Bürgermeister Christian Eheim in der von SWR-Journalist Mathias Zurawski moderierten Eröffnungsveranstaltung. Projektleiter Christian Schweikert von der Gemeindeverwaltung erläuterte die technischen Hintergründe des Projekts. So sei der Klimawald auch ein „Reallabor“, in dem klimaresistente Baumarten getestet werden.
Maìra Wiener und Lukas Gauntt vom Kulturprojekt „Spross“ freuten sich, dass die bereits vorhandene Tribüne und Bühne nun um den Klimawald ergänzt werden, der auch für Veranstaltungen genutzt werden soll. Lutz Boden, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Karlsruhe, erklärte, dass die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe gerade deshalb das Projekt gefördert habe: „Ein Wäldchen, in dem Konzerte und kulturelle Events stattfinden können, das ist einzigartig und neu in der Region.“ Auch die Deutsche Erdwärme GmbH unterstützt als Sponsor die Einrichtung des Klimawaldes.
„Nachhaltigkeit ist unser Unternehmenszweck“, unterstrich Geschäftsführer Dr. Herbert Pohl. Es sei „eine Frage des Anstandes“, dass sich das Unternehmen in Graben-Neudorf auch finanziell für gemeinnützige Projekte wie den Klimawald engagiere. Kommunalberater Markus Wexel unterstrich, dass die EnBW sofort von der Idee des Klimawaldes begeistert gewesen sei und deshalb gerne dieses Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit unterstütze. Die Verbundenheit der Geholit + Wiemer GmbH mit der Gemeinde Graben-Neudorf betonte Geschäftsführer Dr. Hugo Brussaard: „Unser Unternehmen hat nicht nur eine lange Tradition in der Gemeinde, sondern auch den Umweltschutz im Blick. Große Investitionen in Luftreinigungsanlagen wurden getätigt und der Ausbau von Photovoltaik ist in Planung. Deshalb sind nachhaltige Projekte der Gemeinde Graben-Neudorf etwas, was wir gerne unterstützen.“
Durch das Sponsoring der Unternehmen sei mit fast 60.000 Euro einer Großteil der Investitionskosten für den Klimawald finanziert worden, hieß es von Seiten der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde selbst habe 12.500 Euro investiert. „Eine überschaubare Summe, mit der eine große Wirkung erzielt wurde“, stellte Bürgermeister Christian Eheim fest.
Nach der kurzweiligen Eröffnungsveranstaltung nahmen die Musikerinnen und Musiker des MV Concordia Neudorf die Bühne in Beschlag und begeisterten die Gäste mit vorweihnachtlichen Klängen. Der Gesangverein Eintracht Graben sorgte derweil für Speis` und Trank in Form von Glühwein, Punsch und Würsten. Unter den Besucherinnen und Besuchern der Eröffnungsveranstaltung befanden sich auch Ehrenbürger Werner Juchler mit seiner Frau Heidi, Dettenheims Bürgermeisterin Ute Göbelbecker, sowie die Landtagsabgeordneten Ansgar Mayr (CDU) und Dr. Christian Jung (FDP).
Bereits am Samstag, 10. Dezember 2022 folgt die nächste Veranstaltung bei „Spross“ in der Ortsmitte. Von 15 bis 18 Uhr gibt es dann „Christmas Classics“ mit Kammersänger Eddie Gauntt und der Jazz-Formation „Mike & Friends“. Für Speisen und Getränke sorgen der SPD-Ortsverein Graben-Neudorf sowie ein kleiner Foodtruck mit südamerikanischen Snacks.