Geothermiekraftwerk
Die Deutsche ErdWärme GmbH plant den Bau eines Geothermiekraftwerks in Graben-Neudorf. Derzeit läuft das bergrechtliche Genehmigungsverfahren für den Bau des Kraftwerks beim zuständigen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau beim Regierungspräsidium Freiburg. Sollten für den Bau des Geothermiekraftwerks die Genehmigungen erteilt werden, würde die Deutsche ErdWärme GmbH Anfang 2021 mit der Errichtung eines Bohrplatzes beginnen.
Um über den Stand der Planungen und des Genehmigungsverfahrens zum Bau des Geothermiekraftwerks zu informieren und die Gelegenheit für Fragen und Stellungnahmen zu geben, fand am 29.09.2020 eine Informationsveranstaltung in der Pestalozzi-Halle statt.
Für Fragen standen zur Verfügung:
- Dr. Herbert Pohl, Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme GmbH
- Prof. Frank Schilling, Leiter des Landesforschungszentrums Geothermie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Axel Brasse, Abteilungsdirektor der Landesbergdirektion beim Regierungspräsidium Freiburg
Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema 'Geothermie in Graben-Neudorf'
Video Bürgerinformationsveranstaltung
Einzelvideos:
- Begrüßung
- Vortrag Dr. Herbert Pohl, Deutsche ErdWärme GmbH
- Vortrag Axel Brasse, Landesbergdirektion beim Regierungspräsidium Freiburg
- Fragen an die Runde
- Fragen an Axel Brasse, Landesbergdirektion beim Regierungspräsidium Freiburg
- Fragen an Dr. Herbert Pohl, Deutsche ErdWärme GmbH
- Fragen an Prof. Frank Schilling, Landesforschungszentrum Geothermie am KIT
- Fragen an Bürgermeister Christian Eheim
- Stellungnahme der Bürgerinitiative Tiefengeothermie Graben-Neudorf & Waghäusel
- Nachbetrachtungen
Antragsunterlagen
Um Transparenz für die Öffentlichkeit herzustellen, stellt die Gemeinde Graben-Neudorf die gesamten Antragsunterlagen online zur Verfügung.
Hauptbetriebsplan - Geothermieprojekt Graben-Neudorf
Anlagen:
- Allgemeines
- Unterlagen zur Deutsche ErdWärme GmbH
a) Handelsregisterauszug der Deutsche ErdWärme GmbH
b) Organisationsstruktur DEW im Bau- und Bohrbetrieb - Übersichtsplan, M = 1:25.000
- Detaillageplan mit Flurstücksgrenzen, M 1:2.000
- Grundbuchauszug Flurstück
- Genehmigung zur vorläufigen Waldumwandlung (wird nachgereicht)
- Landschaftsökologische Begutachtung:
a) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) nach §§ 44 und 45 BNatSchG
b) Landschaftspflegerischer Begleitplan, Erläuterungsbericht - Spartenplan, M = 1:2.000
- Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Brauchwasserbrunnen
- Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Grundwassermessstellen
- Unterlagen zur Deutsche ErdWärme GmbH
- Bohrplatzbau
- Bohrplatzpläne
a) Übersichts-Lageplan Bohrplatz und Zufahrt, M = 1:250
b) Anordnungsplan Bohrplatz, M = 1:200
c) Entwässerungsplan Bohrplatz, M = 1:200
d) Anordnungsplan Bohrkeller, M = 1:200 - Brauchwasserbrunnen: Geologisches Profil inkl. Bohr- und Ausbauschema
- Bohrplatzentwässerung
a) Erläuterungsbericht zur Bohrplatzentwässerung
b) Hydraulische Berechnungen
c) Ausführungsplan Schmutzwasserbecken, M = 1:100 - Anordnungsplan Testwasserbecken, M = 1:200
- Statische Berechnungen (werden nachgereicht)
- Bohrplatzpläne
- Grundwassermonitoring
- Übersichtslageplan GWM und Aufschlussbohrung
- Geologisches Profil inkl. Bohr- und Ausbauschema der Messtellen
a) Ausbau GWM 1-f bis 3-f
b) Ausbau GWM 4-t bis 7-t
- Bohrungen GN-Th-1 & GN-Th-2
- Geologische Vorausprofile
a) GN-Th-1
b) GN-Th-2 - Bohrlochbilder mit stratigraphischem Vorausprofil, Bohr- und Ausbauschema und Bohrungsverlauf
a) GN-Th-1
b) GN-Th-2 - Verzeichnis potenzieller Spülungszusätze
- Zusammenfassende Erläuterung zum Casing Design
- Geologische Vorausprofile
- Bohranlage
Die Bohranlage betreffenden Anlagen werden nachgereicht, sobald ein Bohrunternehmer und dessen Bohranlage per Ausschreibungsverfahren ausgewählt wurde- Aufstellungsplan der Bohranlage auf dem Bohrplatz
- Zulassung der Bohranlage
- Beschreibung der wichtigsten Bohranlagenkomponenten
- Exschutz- und Brandschutzplan RIG (Aufsicht, Querschnitt Ex-Zone, Legende)
- Alarmierungsplan
- Inhaltsverzeichnis Gesundheits- / Sicherheits- / und Umweltschutzdokumente RIG
- Schalltechnische Prognoseberechnung
- Entsorgung von Abfällen der Bohranlage
- Förder- und Injektionstest
Die Förder- und Injektionstests betreffenden Anlagen werden nachgereicht, sobald ein Bohrunternehmer und dessen Bohranlage, sowie eine Servicefirma zur Umsetzung der Tests per Ausschreibungsverfahren ausgewählt wurde- Aufstellungsplan Test- und Säuerungsarbeiten
- Exschutz- und Brandschutzplan während der Tests (Aufsicht, Querschnitt Ex-Zone, Legende)
- Sicherheit
Inhaltsverzeichnis HSE Handbuch zur Gesundheit, Sicherheit und Umwelt der Deutschen ErdWärme GmbH - Induzierte Seismizität
Seismische Gefährdungsstudie